Folgende Prüfungsformate sind momentan
vorgesehen:
Der Essay als Prüfungsformat in Modul 3
Ein Essay zeichnet sich durch die Auseinandersetzung des Autors/der Autorin mit der jeweiligen Thematik aus. Er basiert auf fachwissenschaftlichen Kenntnissen. Diese werden in argumentative Zusammenhänge eingebunden und bilden die Grundlage für eine fundierte Argumentation. Das Ziel des Essays besteht darin, dass Studierende sich intensiv und argumentativ mit der Thematik auseinandersetzen. Dies soll am Text deutlich werden.
Es geht im Essay nicht um die Darstellung von Forschungsergebnissen oder um die inhaltliche Wiedergabe von bearbeiteter Literatur, sondern um eine dialektische Aufbereitung, die erkennen lässt, dass sich der Verfasser/die Verfasserin intensiv mit der Thematik beschäftigt hat, die Argumente sowie den Forschungsstand kennt und eine eigene Position fundiert darlegen kann.
In einem Essay werden die Überlegungen und Argumente möglichst „auf den Punkt“ gebracht und zugespitzt. Er ist sprachlich „verdichtet“.
Es gibt viele Darstellungen zum Essay als Textform. Im Rahmen der Modulprüfung 3 geht es allerdings dennoch auch um eine erörternde Zugangsweise. Bitte geben Sie in einer beigelegten Literaturliste an, welche Texte und Quellen Sie für den Essay verwendet haben.